Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2003

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Körper und Kultur

Körperkultur

Körper-Schrift und Schrift-Körper
Rainer Topitsch und Katja Schubert suchen den 'Körper' als Einschreibungsort und Vehikel des Gedächtnisses
Von Axel Schmitt

Körper von Gewicht
Eine Leipziger Forschungsgruppe untersucht die Literalität der Leiblichkeit
Von Alexis Eideneier

Ethnologischer Zettelkasten versus soziologische Theorie
Hans Peter Duerr kämpft mit "Tatsachen des Lebens" gegen Norbert Elias' "Prozeß der Zivilisation"
Von Alexandra Pontzen

Was Lara Croft mit dem Heiligen Franziskus verbindet
Ulrike Landfesters kulturtheoretischer Forschungsband widmet sich der Trias von Schrift, Bild und Körper
Von Alexis Eideneier

Kein weibliches Verlangen nach dem männlichen Blick
Ein Sammelband zur Visualisierung des Körpers in Science und Fiction
Von Rolf Löchel

Menschen, Monstren und Maschinen
Ein Sammelband zur Theorie der Repräsentation des Körpers
Von Rolf Löchel

Die Tiefe der Oberfläche
Zu Claudia Benthiens "Haut"-Studien
Von Christina Bacher

Der Cyberspace als Identitätsbaukasten
Veronika Eisenrieders soziologische Annäherungen an Identität, Geschlecht und Körper im Cyberspace
Von Rolf Löchel

Hotelpension mit ethischem Firmenschild
Andreas Schwab entzaubert den Berg der Wahrheit
Von Rolf Löchel

Querschnittsgelähmt
Stephan Kulle schildert, wie er wieder auf die Beine kam
Von Viktor Schlawenz

Körperkultur für Männer
Die "Männerwaschanleitung" von Thomas Rottenberg und Dagmar Hansel
Von Helge Schmid

Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität

Körperkonzepte in der Geschlechterforschung

Körperliteratur

Bedingungsloses Liebeswerben
Ernst Augustins altmeisterliches Buch und Hörbuch "Die Schule der Nackten"
Von Lutz Hagestedt

In den Körper der Masse verwandelt
Elias Canetti liest Auszüge aus seinem brillanten Essay "Masse und Macht"
Von Axel Schmitt

Sexualisierung des Volkskörpers
Britta Lange schreibt in ihrem Buch "Einen Krieg ausstellen" über die Auswüchse der deutschen Kriegspropaganda
Von Jan Süselbeck

Ausstellung

Der Mensch, geschält und entkernt
Zu Besuch auf der Münchner "Körperwelten"-Ausstellung - eine Erinnerung
Von Oliver Pfohlmann

Giorgio Agamben und Biopolitik

Der Philosoph an den Grenzen der Rechtsgemeinschaft
Giorgio Agamben bildet eine Ausnahme
Von Johan Frederik Hartle

Die Normalisierung des Ausnahmefalls
Giorgio Agambens kleine Weltgeschichte der politischen Souveränität
Von Niels Werber

Ein Elefant und viele Fragezeichen
Zur Biopolitik des 21. Jahrhunderts
Von Alexander Kissler

Büchner-Preis 2003

Aufmerksamkeit für das Verborgene
Alexander Kluge erhielt in Darmstadt den Georg Büchner-Preis
Von Ulrich Rüdenauer

Könnte doch aber!
Alexander Kluges Kulturmagazine
Von Alexander Müller

Mut zur Lücke
500 neue Erzählungen des diesjährigen Büchner-Preis-Trägers Alexander Kluge
Von Alexander Müller

Geburtstage: Oskar Panizza und Loriot

Wer kein Deutscher sein will, soll ihn lesen!
Oskar Panizza zum 150. Geburtstag
Von Rolf Löchel

"Man isst hier sehr gut!"
Über das lange unterschätzte Phänomen der Kulinarik im dramatischen Werk Vicco von Bülows, der am 12. 11. seinen 80. Geburtstag feiert
Von Torsten Gellner

Deutschsprachige Literatur

Romane und Erzählungen

Der letzte Romantiker
Zum psychoanalytischen Roman "Liebeserklärung" von Michael Lentz
Von Axel Sanjosé

Männer ohne Absichten
Ror Wolfs neue "Ausschweifungen"
Von Maja Rettig

Ruhe ist die erste Bürgerschweinpflicht
Friedmar Apels hinreißender erster Roman "Das Buch Fritze"
Von Jörg Sader

Mein Name sei Gehrer
Rolf Dobelli entdeckt in seinem Debütroman "Fünfunddreißig" die Leiden eines Mannes in den besten Jahren
Von Christian Schneider

Kein Kanon, sondern viele Arien
Hubert Winkels stellt "Die Besten Deutschen Erzähler 2003" vor
Von Katrin Schuster

Ein kläglicher Schrei
Hansjörg Schertenleibs Roman "Der Papierkönig"
Von Peter Mohr

Kuba ist verloren
Arnold Stadler überdeterminiert den Untergang
Von Sebastian Domsch

Odyssee auf dem Müllfrachter
Annette Pehnt auf der Suche nach Utopia: "Insel 34"
Von Stephan Maus

Unscharfe Bilder
Ulla Hahns Auseinandersetzung mit der deutschen Wehrmachtsvergangenheit
Von Michael Grisko

Muttersterben light
Anke Velmeke changiert zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Prosa und Lyrik
Von Sebastian Domsch

Schlecht zusammengebraut
Ulrich Wickert erfüllt in seinem Romanerstling die hohen Erwartungen nicht
Von Oliver Georgi

"Hochzeitsvorbereitungen" auf der Sterilstation
Marcus Braun entdeckt das wenig aufregende Liebesleben der Postabiturienten in Rheinland-Pfalz
Von Michael Grisko

Die Last der Schuld
Jost Noltes Roman "Der Feigling" orientiert sich an einer realen NS-Biographie
Von Heiko Seibt

Autobiographisches

Generation Trabi
Jana Hensel über die Aufstiegskinder aus dem Nirgendwo
Von Melanie Holtz

Eigentlich sind wir alle nett
Monika Marons Band "Geburtsort Berlin"
Von Peter Mohr

Solide Schandmaulkompetenz
Nicolaus Sombart entblößt sich immer unbekümmerter
Von Alexis Eideneier

Mitteleuropäisch schauen lernen
Über Herta Müllers autobiografischen Erzählband "Der König verneigt sich und tötet"
Von Ute Eisinger

Editionen

Die Narren von annodazumal für Leser von heute
Eine Neuedition des Debütromans von Karl Gutzkow weiß keine überzeugenden Antworten
Von Claude D. Conter

Stratege im Hintergrund
Ernst Jüngers Briefwechsel mit Gerhard Nebel
Von Gunther Nickel

Totentanz des Abendlandes
Thomas Manns "Zauberberg" in einer Sonderausgabe
Von Axel Schmitt

Lyrik

Der Miracoli-Moment
Paulus Böhmers universale Gedichte "Kaddish I-X"
Von Alexander Frank

Fremdsprachige Literatur

Mit Chatwin in Wales
Bruce Chatwins Roman "Auf dem Schwarzen Berg"
Von Carolin Biewer

Geschichten kahlen Bäumen gleich
Italo Calvinos "Schloss, darin sich Schicksale kreuzen"
Von Susanne Blümlein

Glaube, Ideologie und Macht
"Lewis Reise" beschreibt den Entwicklungsweg der schwedischen Pfingstgemeinde
Von Dörte Hartung

Schöpferischer Nihilismus, vollständige Misanthropie
Der niederländische Klassiker Willem Frederik Hermans kommt endlich in Deutschland an
Von Stephan Landshuter

Nagellack und Schmusekatzen
Die Geheimnisse einer nicht ganz gewöhnlichen Frau
Von Britta Waltmans

Geschichten über das Autofahren und eine fast gelungene Eroberung
Der "Mercedes-Benz"-Roman von Pawel Huelle
Von Mechthilde Vahsen

Hörbücher

Combray im Schnelldurchlauf
Michael Kleebergs Proust-Übersetzung als Hörspiel
Von Alexis Eideneier

Familienbande
"Vor dem Frost", der neue Roman von Henning Mankell
Von Nadine Boulannouar

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Der ultimative sexistische Gewaltakt
Christine Künzels erhellende und zugleich beklemmende Studie zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht
Von Rolf Löchel

Netzwerker der literarischen Moderne
Helga Mitterbauer stellt Franz Bleis vielfältigen literaturvermittelnden Tätigkeiten vor - und lüftet ein literarhistorisches Geheimnis
Von Oliver Pfohlmann

Der unbekannte Wolfgang Koeppen
Das zweite Band des Jahrbuchs der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft
Von Evelyne von Beyme

Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag zum Gedenken?
Siegfried Unselds "Ins Gelingen verliebt sein und in die Mittel des Gelingens"
Von Johan Frederik Hartle

Thomas Mann

Abgesang auf das Abendland
Barbara Beßlich zeichnet Thomas Manns Spengler-Rezeption nach
Von Axel Schmitt

Thomas Mann und die Österreich-Odyssee
Franz Zeders "Thomas Mann in Österreich"
Von Nina Schmidt

Sammelbände und Anthologien

Lesebuch für Fortgeschrittene
Zum fünfzigsten Geburtstag der "Akzente" gibt Michael Krüger einen Querschnitt heraus
Von Ute Eisinger

Der Rufer in der Wüste
Ein Sammelband macht sich um Johann Heinrich Merck verdient
Von Nils Müller

Museum der Theorie der Poesie
Norbert Miller und Harald Hartung gaben Walter Höllerers "Theorie der modernen Lyrik" neu heraus
Von Ute Eisinger

Von Mitarbeitern

Deutschsprachige Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart

Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Gender und Kulturwissenschaften

Gender Studies für Studis
Der 12. Band der Freiburger Frauenstudien bringt Studierenden die Dimensionen von Gender nahe
Von Rolf Löchel

Das entscheidende Interesse
Ein Sammelband beleuchtet das Verhältnis zwischen feministischer Wissenschaftstheorie und politischer Praxis
Von Rolf Löchel

Über die Gleichzeitigkeit im Ungleichzeitigen
Ein Sammelband stellt die Frage nach einer möglichen ästhetischen Erfindung der Moderne
Von Axel Schmitt

Effektvoll verstreute Menschenknochen
Susan Sontags Essay "Das Leiden anderer betrachten" lehrt Skepsis gegenüber Kriegsfotografien
Von Oliver Pfohlmann

Mühsame Standortbestimmung
Das "Handbuch Populäre Kultur" sucht nach seinem Gegenstand
Von H.-Georg Lützenkirchen

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Vom Kampfplatz der Psychologie
Edmund Husserl rüstet seine Studenten für die Verteidigung der Phänomenologie
Von Stephan Günzel

Alles Erkämpfte wird handlich
Ein Heidegger-Handbuch als Werkzeug des Denkens
Von Thomas Wolf

Geschichte und Politik

Die Kreuzzüge wie sie wirklich waren
Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem" in neuer Auflage
Von Evelyne von Beyme

Denk ich an Deutschland in der Nacht
Ein Band mit Karikaturen zeigt den Blick des Auslands auf Deutschland
Von Oliver Georgi

Aus dem Nähkästchen
Zu Hillary Rodham Clintons "Gelebte Geschichte"
Von Sanja Zec

Verschiedenes

Eine Kabarettistin plaudert über das Leben und das Schreiben